Leitfaden zur Registrierung ausländischer Unternehmen im Irak
Ein kompakter Leitfaden zu rechtlichen Anforderungen, Registrierungsschritten und wichtigen Bestimmungen für ausländische...
Hier herunterladen
Ein kompakter Leitfaden zu rechtlichen Anforderungen, Registrierungsschritten und wichtigen Bestimmungen für ausländische...
Hier herunterladenStärkung des irakischen Gesundheitssektors mit deutscher Expertise
Hier herunterladenFirst-hand information on Iraq’s economic landscape, bilateral developments, regulatory updates, and business trends.
Kompletten Artikel lesenFirst-hand information on Iraq’s economic landscape, bilateral developments, regulatory updates, and business trends.
Kompletten Artikel lesenDer Irak bietet zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, steht jedoch auch vor Herausforderungen wie Sicherheitsrisiken in bestimmten Regionen, bürokratischen Hürden, Zahlungsverzögerungen und regulatorischen Unsicherheiten. Dennoch verbessert sich das Geschäftsklima zunehmend, unterstützt durch investitionsfreundliche Reformen und Wiederaufbauprojekte.
Der Irak bietet in nahezu allen Sektoren Geschäftschancen, insbesondere in folgenden Bereichen:
Viele Unternehmen arbeiten mit lokalen Rechtsberatern zusammen, um den Prozess effizient zu durchlaufen.
Oft finden deutsche Unternehmen geeignete Partner über:
Das Bankensystem befindet sich noch im Aufbau und verfügt über begrenzte internationale Verbindungen. Zahlungsverzögerungen, insbesondere bei öffentlichen Aufträgen, sind ein häufiges Problem. Transaktionen erfolgen oft in USD, sodass Wechselkursschwankungen Geschäfte beeinflussen können.
Viele deutsche Unternehmen nutzen internationale Banken in Jordanien, den VAE oder der Türkei, um sichere Zahlungsabwicklungen zu gewährleisten.
Unternehmen müssen einen bestimmten Anteil an irakischen Arbeitskräften einstellen – oft mindestens 50 %.
Expats benötigen ein Geschäftsvisum und eine Arbeitserlaubnis, deren Beantragung bürokratisch sein kann.
Das irakische Arbeitsgesetz Nr. 37 (2015) regelt Löhne, Arbeitszeiten und Kündigungsbedingungen.
In der Region Kurdistan können leicht abweichende, meist flexiblere Vorschriften gelten.
Die wichtigsten Einreise- und Transportpunkte sind:
Bürokratie und gelegentliche Korruption können Importprozesse verlangsamen.
Das Schienennetz ist begrenzt, sodass der Großteil des Transports über die Straße erfolgt.
Einige Regionen verfügen über Kontrollpunkte und Sicherheitskontrollen.
Freihandelszonen bieten logistische Vorteile und Steuervergünstigungen.
Deutsche Unternehmen arbeiten häufig mit lokalen Logistikdienstleistern zusammen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.